So much strength to resist ! Read Bonhoeffer in critical times (4) Quasimodogeniti, April 19, 2020

Memorial and Place of Encounter Bonhoeffer-Haus Berlin

„Praise be to God, the Father of our Lord Jesus Christ! By his great mercy God has given us a new birth into a living hope through the resurrection of Jesus Christ from the dead“

(1. Peter 1:3)

____________

What do we know from Dietrich Bonhoeffer’s last sermon, on Sunday Quasimodogeniti, April 8, 1945 in Schönberg?

Nearly nothing.

CONTEXT & TEXT

On February 7, 1945, unlike his superiors Lieutenant-General Canaris and Brigadier Oster, Dietrich Bonhoeffer was not transferred from the Gestapo prison in the Reich Security Main Office in Berlin directly to the Flossenbürg concentration camp, but was brought to the Buchenwald concentration camp. So he got on the hostage deportation of the SS, with which he was transported – past Flossenbürg – to Schönberg in Upper Bavaria. There, the almost 100 political and military prisoners („special prisoners“) from 17 countries together with 45 „clan prisoners“ from families of assassins of July 20, 1944 were housed and guarded in schools.

Eberhard Bethge reports in his Bonhoeffer biography from 1967 under the heading “The End” that Bonhoeffer was asked by fellow inmates to hold a morning prayer on „White Sunday“. He only agreed when the atheistic Russian fellow prisoner Kokorin also accepted the request. „He read the Quasimodogeniti texts on Sunday, said prayers and interpreted the watchwords of the day to his comrades: »We are healed through his wounds« (Isaiah 53: 5) and »Praise be to God, the Father of our Lord Jesus Christ! By his great mercy God has given us a new birth into a living hope through the resurrection of Jesus Christ from the dead« (1. Peter 1:3.). He spoke of the thoughts and decisions that captivity had matured in all.”

We do not know more than the Moravian daily watchwords on Quasimodogenity and this one sentence about Bonhoeffer’s interpretation. What do these two Bible words mean to him for the understanding of the Christian faith, the 4th song of the Suffering Servant with the vicarious representative action and the word about the new life in faith in the resurrection of Jesus Christ?

Isaiah 53 plays a role in the relationship between Dietrich Bonhoeffer and Eberhard Bethge. After more than half a year in the detention prison of the army in Tegel, Bonhoeffer had managed to win the trust of a guard who would could smuggle his letters past the censorship.

From mid-November 1943, Bonhoeffer was able to reconnect to his friend Eberhard Bethge in this way. On December 15, 1943, he wrote:

“For I was so utterly accustomed to sharing everything with you that such a sudden and long interruption represented a profound readjustment and a great deprivation. Now we are at least back in conversation, and I am reading your good, warmhearted letter, so familiar to me in its language, over and over again. Ever since your sermon on Isa 53, I have been very fond or your language.” (Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 16, 486, Fortress Press, Minneapolis 2006).

Bethge had given a trial sermon to Isaiah 53 in the 1st Finkenwalder course. Bonhoeffer had also submitted a sermon outline on this and stated:

“Here the Old Testament at its limits. Glimmers of the New Testament visible … About the vicarious representative action of a nameless one … Faith see that he is the one who is struck down for us, our punishment, in the place where we ought to suffer. Stands where I and humanity ought to stand … Who is the Unnamed? Answer is given. Answer is there: in the New Covenant, in Christ as the Crucified, as the anticipated messiah. For whom Israel waits.” (Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 14, 359 ff., Fortress Press, Minneapolis 2013).

Is Christ’s vicarious representative suffering one of the „thoughts and decisions that captivity“ had „matured“ in? And is this thought suitable to also make sense of the experiences in detention? Possibly also with non-religious people?

In a letter to Eberhard Bethge of July 21, 1944, immediately after the coup of July 20 failed, Bonhoeffer writes about his knowledge

“… that one only learns to have faith by living in the full this-worldliness of life. If one has completely renounced making something of oneself … then one throws oneself completely into the arms of God, and this is what I call this-worldliness: living fully in the midst of life’s tasks, questions, successes and failures, experiences and perplexities – then one takes seriously no longer one’s own sufferings but rather the suffering of God in the world. Then one stays awake with Christ in Gethsemane. And I think this is faith; this is Metanoia. And this is how one becomes a human being, a Christian … I am grateful that I have been allowed this insight, and I know that it is only on the path that I have finally taken that I was able to learn this. So I am thinking gratefully and with peace of mind about past as well as present things.”  (DBW, vol. 8, 218)

For Dietrich Bonhoeffer, „learning to believe“ does not mean – as in the focus of traditional dogmatics – a new birth and sanctification, but throwing oneself in the open arms of God and the other becoming a Christian  – this ethical idea has „matured“ in his imprisonment.

Under the impression of the threat of the inconspicuous virus, the fearful look at the other, which could become a potential threat for me, captures our thoughts and decisions. Liberation presupposes that we ask: What does the other person need in these critical times? And how can I – responsibly – meet him in a creative way? How does our life depend? What is coming to an end with this crisis and what can start again for me and for the others?

We can learn so much strength to resist / resilience from Bonhoeffer’s thoughts and decisions in prison – even if his and our threat situation are as far apart as death and life. Our life is only limited, his life is threatened with death.

When Dietrich Bonhoeffer is picked up after the prayer in Schönberg to be taken to the Flossenbürg concentration camp, his last words are a message to his ecumenical friend Bishop George Bell: “Tell him that this is the end for me, but also the beginning . “ (DBW 16, 468).

Christ, true man and God,

who comes into our life

make us willing to your love

then God’s time is all the time.

So viel Widerstandskraft ! Bonhoeffer lesen in kritischen Zeiten (4)

Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus

„Wiedergeboren zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten“ (1. Petr. 1,3)

______________________

Was wissen wir von Dietrich Bonhoeffers letzter Predigt, am Sonntag Quasimodogeniti, 8. April 1945 in Schönberg?

Fast nichts.

KONTEXT & TEXT

Dietrich Bonhoeffer wurde am 7. Februar 1945, anders als seine Vorgesetzten Admiral Canaris und Generalmajor Oster, vom Gestapo-Gefängnis im Reichssicherheitshauptamt Berlin nicht direkt ins KZ Flossenbürg überstellt, sondern ins KZ Buchenwald gebracht. So geriet er in den Geiselzug der SS, mit dem er – an Flossenbürg vorbei – nach Schönberg in Oberbayern transportiert wurde. Dort wurden die knapp 100 politischen und militärischen Gefangenen („Sonderhäftlinge“) aus 17 Ländern zusammen mit 45 „Sippenhäftlingen“ aus Familien von Attentätern des 20. Juli 1944 in Schulen untergebracht und bewacht.

Eberhard Bethge berichtet in seiner Bonhoeffer-Biographie von 1967 unter der Überschrift „Das Ende“, Bonhoeffer sei am „Weißen Sonntag“ von Mithäftlingen gebeten worden, eine Morgenandacht zu halten. Er habe erst eingewilligt, als auch der atheistische russische Mitgefangene Kokorin sich der Bitte angeschlossen hatte. „Er las die Texte zum Sonntag Quasimodogeniti, sprach Gebete und legte seinen Kameraden die Losung des Tages aus: »Durch seine Wunden sind wir geheilt« (Jesaja 53,5) und »Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesu Christi, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten« (1. Petrus 1,3). Er sprach von den Gedanken und Entschlüssen, welche die Gefangenschaft in allen hatte reifen lassen.“ (Bethge, 1036)

Mehr als die Bibelworte der Losung und des Lehrtexts und dieser eine Satz zu Bonhoeffers   Auslegung ist uns nicht bekannt. Was bedeuten ihm diese beiden für das Verständnis des christlichen Glaubens so wichtigen Worte, das  4. Gottesknechtslied mit dem stellvertretenden Leiden des Propheten und das Wort vom neuen Leben im Glauben an die Auferstehung Jesu Christi?

Jesaja 53 spielt eine Rolle in der Beziehung zwischen Dietrich Bonhoeffer und Eberhard Bethge. Nach über einem halben Jahr der Haft im Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis Tegel war es Bonhoeffer gelungen, das Vertrauen eines Wärters zu gewinnen, der Briefe an der Zensur vorbei schleuste. Ab Mitte November 1943 konnte Bonhoeffer auf diesem Weg auch die Verbindung zu seinem Freund Eberhard Bethge wiederherstellen. Am 15.12.1943 schreibt er:

„Ich war eben so völlig daran gewöhnt, alles mit Dir auszutauschen, dass eine so plötzliche und so lange Unterbrechung eine tiefe Umstellung und eine große Entbehrung bedeutete.

Nun sind wir wenigstens wieder im Gespräch und ich lese Deinen guten, warmherzigen und mir in seiner Sprache so vertrauten Brief immer wieder. Schon seit Deiner Predigt über Jesaja 53 mag ich Deine Sprache sehr gern.“ 

Bethge hatte im 1. Finkenwalder Kurs eine Probepredigt zu Jesaja 53 gehalten. Auch Bonhoeffer hatte dazu einen Text vorgelegt und darin ausgeführt:

„Hier ist das Alte Testament an seiner Grenze. Funken zum Neuen Testament sichtbar … Vom Stellvertreter-Leiden eines Namenlosen … Der Glaube erkennt, das ist er, den er geschlagen hat für uns, für unsere Strafe, an der Stelle, wo wir leiden sollten. Steht, wo ich und die Menschheit stehen sollte … Wer ist der    Ungenannte? Antwort ist gegeben. Antwort ist da: im Neuen Bund, [in] Christus als dem gekreuzigten, als dem erwarteten Messias. Auf den Israel wartet.“  (Mitschrift in DBW 14, 340 ff.).

Gehört das stellvertretende Leiden Christi zu den „Gedanken und Entschlüssen, welche die Gefangenschaft“ in ihm „hatte reifen lassen“? Und ist dieser Gedanke geeignet, auch den Erfahrungen in der Haft einen Sinn zu verleihen? Womöglich auch bei nicht-religiösen Menschen?

Im Brief an Eberhard Bethge vom 21. Juli 1944, unmittelbar nach dem Scheitern des Attentats vom 20. Juli, schreibt Bonhoeffer über seine Erkenntnis,

„dass man erst in der vollen Diesseitigkeit des Lebens glauben lernt. Wenn man völlig darauf verzichtet hat, aus sich selbst etwas zu machen … – und dies nenne ich Diesseitigkeit, nämlich in der Fülle der Aufgaben, Fragen, Erfolge und Misserfolge, Erfahrungen und Ratlosigkeiten leben, – dann wirft man sich Gott ganz in die Arme, dann nimmt man nicht mehr die eigenen Leiden, sondern das Leiden Gottes in der Welt ernst, dann wacht man mit Christus in Gethsemane, und ich denke, das ist Glaube, das ist Metanoia, und so wird man ein Mensch, ein Christ …Ich bin dankbar, dass ich das habe erkennen dürfen und ich weiß,  dass ich es nur auf dem Wege habe erkennen können, den ich nun einmal gegangen bin. Darum denke ich dankbar und friedlich an Vergangenes und Gegenwärtiges.“ (DBW 8, 542)

„Glauben lernen“ bedeutet für Dietrich Bonhoeffer nicht – wie im Focus traditioneller Dogmatik – Wiedergeburt und Heiligung, sondern Umkehr in die offenen Arme Gottes und dem andern ein Christ werden – dieser in seiner Ethik angelegte Gedanke ist bei ihm in der Haft „gereift“.

Unter dem Eindruck der Bedrohung durch das unscheinbare Virus hält der ängstliche Blick auf den Andern, der für mich zur potenziellen Bedrohung werden könnte, unsere Gedanken und Entschlüsse gefangen. Befreiung setzt voraus, dass wir fragen: Was braucht der Andere in diesen kritischen Zeiten? Und wie kann ich ihm – verantwortlich – auf erfinderische Weise begegnen? Woran hängt unser Leben? Was geht mit dieser Krise zu Ende und was kann neu beginnen für mich und für die Andern?

So viel Widerstandskraft können wir aus Bonhoeffers Gedanken und Entschlüssen im Widerstand lernen – auch wenn seine und unsere Bedrohungssituation so weit auseinander sind wie Tod und Leben. Unser Leben ist begrenzt, sein Leben ist unmittelbar vom Tod bedroht.

Als Dietrich Bonhoeffer nach der Andacht in Schönberg abgeholt wird, um ins KZ Flossenbürg gebracht zu werden, sind seine letzten Worte eine Botschaft an seinen ökumenischen Freund Bischof George Bell: „Sagen Sie ihm, dass dies für mich das Ende ist, aber auch der Anfang.“ (DBW 16, 468).

Christus, wahrer Mensch und Gott,

der in unser Leben kommt,

mach zur Liebe uns bereit,

so wird allzeit Gottes Zeit.

————————————–

Memorial and Place of Encounter Bonhoeffer-Haus Berlin

So much strength to resist ! Read Bonhoeffer in critical times (4) Quasimodogeniti, April 19, 2020

————————————-

„Praise be to God, the Father of our Lord Jesus Christ! By his great mercy God has given us a new birth into a living hope through the resurrection of Jesus Christ from the dead“ (1. Peter 1:3)

____________

What do we know from Dietrich Bonhoeffer’s last sermon, on Sunday Quasimodogeniti, April 8, 1945 in Schönberg?

Nearly nothing.

CONTEXT & TEXT

On February 7, 1945, unlike his superiors Lieutenant-General Canaris and Brigadier Oster, Dietrich Bonhoeffer was not transferred from the Gestapo prison in the Reich Security Main Office in Berlin directly to the Flossenbürg concentration camp, but was brought to the Buchenwald concentration camp. So he got on the hostage deportation of the SS, with which he was transported – past Flossenbürg – to Schönberg in Upper Bavaria. There, the almost 100 political and military prisoners („special prisoners“) from 17 countries together with 45 „clan prisoners“ from families of assassins of July 20, 1944 were housed and guarded in schools.

Eberhard Bethge reports in his Bonhoeffer biography from 1967 under the heading “The End” that Bonhoeffer was asked by fellow inmates to hold a morning prayer on „White Sunday“. He only agreed when the atheistic Russian fellow prisoner Kokorin also accepted the request. „He read the Quasimodogeniti texts on Sunday, said prayers and interpreted the watchwords of the day to his comrades: »We are healed through his wounds« (Isaiah 53: 5) and »Praise be to God, the Father of our Lord Jesus Christ! By his great mercy God has given us a new birth into a living hope through the resurrection of Jesus Christ from the dead« (1. Peter 1:3.). He spoke of the thoughts and decisions that captivity had matured in all.”

We do not know more than the Moravian daily watchwords on Quasimodogenity and this one sentence about Bonhoeffer’s interpretation. What do these two Bible words mean to him for the understanding of the Christian faith, the 4th song of the Suffering Servant with the vicarious representative action and the word about the new life in faith in the resurrection of Jesus Christ?

Isaiah 53 plays a role in the relationship between Dietrich Bonhoeffer and Eberhard Bethge. After more than half a year in the detention prison of the army in Tegel, Bonhoeffer had managed to win the trust of a guard who would could smuggle his letters past the censorship.

From mid-November 1943, Bonhoeffer was able to reconnect to his friend Eberhard Bethge in this way. On December 15, 1943, he wrote:

“For I was so utterly accustomed to sharing everything with you that such a sudden and long interruption represented a profound readjustment and a great deprivation. Now we are at least back in conversation, and I am reading your good, warmhearted letter, so familiar to me in its language, over and over again. Ever since your sermon on Isa 53, I have been very fond or your language.” (Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 16, 486, Fortress Press, Minneapolis 2006).

Bethge had given a trial sermon to Isaiah 53 in the 1st Finkenwalder course. Bonhoeffer had also submitted a sermon outline on this and stated:

“Here the Old Testament at its limits. Glimmers of the New Testament visible … About the vicarious representative action of a nameless one … Faith see that he is the one who is struck down for us, our punishment, in the place where we ought to suffer. Stands where I and humanity ought to stand … Who is the Unnamed? Answer is given. Answer is there: in the New Covenant, in Christ as the Crucified, as the anticipated messiah. For whom Israel waits.” (Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 14, 359 ff., Fortress Press, Minneapolis 2013).

Is Christ’s vicarious representative suffering one of the „thoughts and decisions that captivity“ had „matured“ in? And is this thought suitable to also make sense of the experiences in detention? Possibly also with non-religious people?

In a letter to Eberhard Bethge of July 21, 1944, immediately after the coup of July 20 failed, Bonhoeffer writes about his knowledge

“… that one only learns to have faith by living in the full this-worldliness of life. If one has completely renounced making something of oneself … then one throws oneself completely into the arms of God, and this is what I call this-worldliness: living fully in the midst of life’s tasks, questions, successes and failures, experiences and perplexities – then one takes seriously no longer one’s own sufferings but rather the suffering of God in the world. Then one stays awake with Christ in Gethsemane. And I think this is faith; this is Metanoia. And this is how one becomes a human being, a Christian … I am grateful that I have been allowed this insight, and I know that it is only on the path that I have finally taken that I was able to learn this. So I am thinking gratefully and with peace of mind about past as well as present things.”  (DBW, vol. 8, 218)

For Dietrich Bonhoeffer, „learning to believe“ does not mean – as in the focus of traditional dogmatics – a new birth and sanctification, but throwing oneself in the open arms of God and the other becoming a Christian  – this ethical idea has „matured“ in his imprisonment.

Under the impression of the threat of the inconspicuous virus, the fearful look at the other, which could become a potential threat for me, captures our thoughts and decisions. Liberation presupposes that we ask: What does the other person need in these critical times? And how can I – responsibly – meet him in a creative way? How does our life depend? What is coming to an end with this crisis and what can start again for me and for the others?

We can learn so much strength to resist / resilience from Bonhoeffer’s thoughts and decisions in prison – even if his and our threat situation are as far apart as death and life. Our life is only limited, his life is threatened with death.

When Dietrich Bonhoeffer is picked up after the prayer in Schönberg to be taken to the Flossenbürg concentration camp, his last words are a message to his ecumenical friend Bishop George Bell: “Tell him that this is the end for me, but also the beginning . “ (DBW 16, 468).

Christ, true man and God,

who comes into our life

make us willing to your love

then God’s time is all the time.

So much strength to resist ! Read Bonhoeffer in critical times (3) Sunday 12 April 2020

Reflection on Easter: Resurrection

The resurrection of Jesus Christ is God’s Yes to Christ and his work of expiation.

The cross was the end, the death of the Son of God, curse and judgement on all flesh. If the cross had been the last word about Jesus, then the world would be lost in death and damnation without hope; then the world would have triumphed over God.

But God … raised Christ from the dead … The resurrection is the day of the begetting of the Son of God (Acts 13:33; Rom. 1:4). The Son receives back his eternal divine glory; the Father has the Son again.

The resurrection of Jesus Christ is God’s Yes to us. Christ died for our sins; he was raised for our righteousness (Rom. 4:25) … If Christ had remained dead, this death sentence would still stand: “We would still be in our sins” (1 Cor. 15:17). Because, however, Christ is risen from the dead our sentence has been lifted, and we are risen with Christ (1 Cor. 15). This is the case because we are in Jesus Christ by virtue of his assumption of our human nature in the incarnation; what happens to him happens also to us, for we are assumed into him …

The resurrection of Jesus Christ is God’s Yes to the creature. What takes place here is not the destruction of life in the body but its new creation. The body of Jesus comes forth from the tomb, and the tomb is empty. We are unable to grasp how it is possible and thinkable that the mortal and corruptible body is now present as the immortal, incorruptible, transfigured body … It is not a Christ-idea that lives on, but the bodily Christ. This is God’s Yes to the new creature in the midst of the old. In the resurrection we acknowledge that God has not given up on the earth but has personally won it back. God has given it a new future, a new promise. The vey earth God created bore the Son of God and his cross, and on this earth the Risen One appeared to his own, and to this earth Christ will come again on the last day. Those who affirm the resurrection of Christ in faith can no longer flee the world, nor can they still be enslaved by the world, for within the old creation they have perceived the new creation of God …  

TEXT: Hectograph, enclosed with the March 1940 monthly newsletter from the Pomeranian Council of Brethren of the Confessing Church to its pastors.

Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 16, 472 ff., Fortress Press, Minneapolis 2006

TEXT & CONTEXT

Dietrich Bonhoeffer describes the resurrection as a relationship event of God in three dimensions: in his Yes to Christ, to Us and to the Creature. “For the world”, he writes at the end of his Reflection on Easter, “there remains an insoluble riddle.” „The world sees the ’signs‘, but it does not believe the miracle.“ “For faith, however, this riddle is a sign of the reality that it already knows, an imprint of God acting in history … Faith receives the certainty of the resurrection solely from the present witness of Christ. It finds its confirmation in the historical imprints of the miracle, as scripture reports them. „

 To perceive “within the old creation … the new creation of God” – what does that mean in the historical context of this text?

 Dietrich Bonhoeffer wrote it a few days before the Gestapo closed the Vicariate on March 18, 1940. Germany had started the war with the attack on Poland on September 1, 1939. In his letter to the Finkenwalder brethren of September 20, Bonhoeffer reports of the first war death of a Finkenwalder brother on September 3 as a soldier in Poland and writes: “Death has come again in the midst of us and we have to decide whether we like it or not, to think about it … If quarrel and death exercise their wild rule around us, then we are called to witness not only through words and thoughts, but also through the deed God’s love and peace.”

Half a year later, in the first manuscript of his ethics, Bonhoeffer unfolds his understanding of the double reality, which shapes the belief in the resurrection: “In Christ we are invited to participate in the reality of God and the reality of the world at the same time, the one not without the other. The reality of God is disclosed as it places me completely into the reality of the world. But I find the reality of the world always already born, accepted, and reconciled in the reality of God. That is the mystery of the revelation of God in the human being Jesus Christ. The Christian ethic asks then, how this reality of God and of the world, that is given in Christ becomes real in our world.” (Ethics, DBW, Volume 6, 55).

To perceive “within the old creation … the new creation of God” – what does that mean in our context of the corona crisis? Empathy and faith – facing the world – belong together. It all starts with empathy with those who are physically, mentally and in their very existence threatened by this crisis. At the same time, we need to look at signs of the new creation, because the strength of our resistance depends on our recognition and distinction: What can I leave behind – albeit in pain – and what do I want to live and stand for in future? What am I willing to do in our society and across national borders so that not only is solidarity practiced, but other people’s misery is raised as a criterion for law and justice? Believing in the threefold Yes of God, we already know that this new reality is “carried, accepted, reconciled” in Jesus Christ.

Christ, life from death,

overcome our world.

God reconciles what we separated.

So our guilt comes to an end.

So viel Widerstandskraft ! Bonhoeffer lesen in kritischen Zeiten (3)

Auferstehung – Gottes dreifaches Ja

Dietrich Bonhoeffers Betrachtung zu Ostern 1940

Die Auferstehung Jesu Christi ist Gottes Ja zu Christus und seinem genugtuenden Werk.

Das Kreuz war das Ende, der Tod des Sohnes Gottes, Fluch und Gericht über alles Fleisch. Wäre das Kreuz das letzte Wort über Jesus, dann wäre die Welt in Tod und Verdammnis ohne Hoffnung verloren, dann hätte die Welt über Gott den Sieg davongetragen. Aber Gott … erweckte Christus von den Toten … Die Auferstehung ist der Tag der Erzeugung des Gottessohnes (Acta 13,33; Röm 1,4). Der Sohn empfängt seine ewige göttliche Herrlichkeit zurück, der Vater hat den Sohn wieder …

Die Auferstehung Jesu Christi ist Gottes Gnade zu uns. Christus starb um unserer Sünde willen, er wurde auferweckt um unserer Gerechtigkeit willen (Röm 4,25) … Wäre Christus im Tode geblieben, wo wäre dieses Todesurteil noch in Kraft; wir wären noch in unseren Sünden“           (1 Kor 15,17). Weil aber Christus auferweckt ist vom Tode, darum ist das Urteil über uns aufgehoben, und wir sind mit Christus auferstanden (1 Kor 15). Das ist so, weil wir ja kraft der Annahme unserer menschlichen Natur in der Fleischwerdung in Jesus Christus sind; was ihm widerfährt, widerfährt uns; denn wir sind von ihm angenommen …

Die Auferstehung Jesu Christi ist Gottes Ja zur Kreatur. Nicht Zerstörung, sondern Neuschöpfung der Leiblichkeit geschieht hier. Der Leib Jesu geht aus dem Grabe hervor, und das Grab ist leer. Wie es möglich, wie es zu denken ist, dass der sterbliche und verwesliche Leib nun als der unsterbliche, unverwesliche, verklärte Leib da ist, bleibt uns verschlossen … Nicht eine Christusidee lebt fort, sondern der leibliche Christus. Das ist Gottes Ja zur neuen Kreatur mitten in der alten. In der Auferstehung erkennen wir, dass Gott die Erde nicht preisgegeben, sondern sich zurückerobert hat. Er hat ihr eine neue Zukunft, eine neue Verheißung gegeben. Dieselbe Erde, die Gott schuf, trug den Sohn Gottes und sein Kreuz, und auf dieser Erde erschien der Auferstandene den Seinen, und zu dieser Erde wird Christus am letzten Tage wiederkommen. Wer die Auferstehung gläubig bejaht, der kann nicht mehr weltflüchtig werden, er kann aber auch nicht mehr der Welt verfallen, denn er hat mitten in der alten Schöpfung die neue Schöpfung Gottes erkannt …

Text:    Betrachtung zu Ostern: Auferstehung

Beilage für den monatlichen Rundbrief des pommerschen Bruderrates der Bekennenden Kirche an seine Pfarrer vom März 1940, Dietrich Bonhoeffer Werke, Bd. 16,S. 471 ff., Christian Kaiser-Verlag, Gütersloh 1996

TEXT und KONTEXT

Dietrich Bonhoeffer beschreibt die Bedeutung der Auferstehung in den drei Dimensionen der Beziehung Gottes zur Welt: in seinem Ja zu Christus, zu uns und zur Kreatur. „Für die Welt“,   so schreibt er am Schluss seiner Betrachtung zu Ostern, bleibt die Auferstehung ein „unlösbares Rätsel“: „Die Welt sieht die ‚Zeichen‘, aber sie glaubt das Wunder nicht.“ „Dem Glauben aber ist dieses Rätsel ein Zeichen für die Wirklichkeit, von der er schon weiß, ein Abdruck göttlichen Wirkens in der Geschichte … Die Gewissheit der Auferstehung empfängt der Glaube allein aus dem gegenwärtigen Christuszeugnis. Seine Bestätigung findet er in den geschichtlichen Abdrücken des Wunders, wie sie die Schrift berichtet.“

„ …Mitten in der alten Schöpfung die neue Schöpfung“ zu erkennen – was bedeutet das im historischen Kontext dieses Texts? Dietrich Bonhoeffer schreibt ihn wenige Tage vor der Schließung des Sammelvikariats durch die Gestapo am 18. März 1940. Mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 hatte Deutschland den Krieg begonnen. In seinem Brief an die Finkenwalder Brüder vom 20. September berichtet Bonhoeffer vom ersten Kriegstod eines Finkenwalder Bruders am 3. September als Soldat in Polen und schreibt: „Der Tod ist wieder mitten unter uns getreten, und wir müssen uns, ob wir wollen oder nicht, Gedanken über ihn machen … Wenn um uns herum Streit und Tod ihre wilde Herrschaft üben, dann sind wir aufgerufen, nicht nur durch Worte und Gedanken, sondern auch durch die Tat Gottes Liebe und Gottes Frieden zu bezeugen.“

Ein halbes Jahr später entfaltet Bonhoeffer im ersten Manuskript seiner Ethik sein Verständnis der doppelten Wirklichkeit, das den Glauben an die Auferstehung prägt:

„In Christus begegnet uns das Angebot, an der Gotteswirklichkeit und an der Weltwirklichkeit zugleich teil zu bekommen, eines nicht ohne das andere. Die Wirklichkeit Gottes erschließt sich nicht anders als indem sie mich ganz in die Weltwirklichkeit hineinstellt, die Weltwirklichkeit aber finde ich immer schon getragen, angenommen, versöhnt in der Wirklichkeit Gottes vor. Das ist das Geheimnis der Offenbarung Gottes in dem Menschen Jesus Christus. Die christliche Ethik fragt nun nach dem Wirklichwerden dieser Gottes- und Weltwirklichkeit, die in Christus gegeben ist, in unserer Welt (Ethik, DBW 6, 40).

„ …Mitten in der alten Schöpfung die neue Schöpfung“ zu erkennen – was bedeutet das in unserem Kontext der Corona-Krise? Empathie und Glauben – der Welt zugewandt –  gehören zusammen. Alles beginnt mit der Empathie mit denen, die durch diese Krise leiblich, seelisch und in ihrer Existenz bedroht sind. Zugleich brauchen wir den Blick auf Zeichen der neuen Schöpfung, denn die Kraft unseres Widerstehens hängt an unserem Erkennen und Unterscheiden: Was kann ich – wenn auch unter Schmerzen – hinter mir lassen und wofür will ich in der Zukunft leben und standhalten? Wofür bin ich bereit, mich in unserer Gesellschaft und über die nationalen Grenzen hinweg einzusetzen, damit nicht nur Solidarität geübt, sondern die Not des Andern zum Kriterium für Recht und Gerechtigkeit erhoben wird? Im Glauben an das dreifache Ja Gottes wissen wir uns schon von dieser neuen Wirklichkeit „getragen, angenommen, versöhnt“ in Jesus Christus.

Christus, Leben aus dem Tod,

überwindet unsre Welt,

Gott versöhnt, was wir getrennt.

Unsre Schuld hat nun ein End‘.

——————–

So much strength to resist ! Read Bonhoeffer in critical times (3) Sunday 12 April 2020

____________

Reflection on Easter: Resurrection

The resurrection of Jesus Christ is God’s Yes to Christ and his work of expiation.

The cross was the end, the death of the Son of God, curse and judgement on all flesh. If the cross had been the last word about Jesus, then the world would be lost in death and damnation without hope; then the world would have triumphed over God.

But God … raised Christ from the dead … The resurrection is the day of the begetting of the Son of God (Acts 13:33; Rom. 1:4). The Son receives back his eternal divine glory; the Father has the Son again.

The resurrection of Jesus Christ is God’s Yes to us. Christ died for our sins; he was raised for our righteousness (Rom. 4:25) … If Christ had remained dead, this death sentence would still stand: “We would still be in our sins” (1 Cor. 15:17). Because, however, Christ is risen from the dead our sentence has been lifted, and we are risen with Christ (1 Cor. 15). This is the case because we are in Jesus Christ by virtue of his assumption of our human nature in the incarnation; what happens to him happens also to us, for we are assumed into him …

The resurrection of Jesus Christ is God’s Yes to the creature. What takes place here is not the destruction of life in the body but its new creation. The body of Jesus comes forth from the tomb, and the tomb is empty. We are unable to grasp how it is possible and thinkable that the mortal and corruptible body is now present as the immortal, incorruptible, transfigured body … It is not a Christ-idea that lives on, but the bodily Christ. This is God’s Yes to the new creature in the midst of the old. In the resurrection we acknowledge that God has not given up on the earth but has personally won it back. God has given it a new future, a new promise. The vey earth God created bore the Son of God and his cross, and on this earth the Risen One appeared to his own, and to this earth Christ will come again on the last day. Those who affirm the resurrection of Christ in faith can no longer flee the world, nor can they still be enslaved by the world, for within the old creation they have perceived the new creation of God …  

TEXT: Hectograph, enclosed with the March 1940 monthly newsletter from the Pomeranian Council of Brethren of the Confessing Church to its pastors.

Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 16, 472 ff., Fortress Press, Minneapolis 2006

TEXT & CONTEXT

Dietrich Bonhoeffer describes the resurrection as a relationship event of God in three dimensions: in his Yes to Christ, to Us and to the Creature. “For the world”, he writes at the end of his Reflection on Easter, “there remains an insoluble riddle.” „The world sees the ’signs‘, but it does not believe the miracle.“ “For faith, however, this riddle is a sign of the reality that it already knows, an imprint of God acting in history … Faith receives the certainty of the resurrection solely from the present witness of Christ. It finds its confirmation in the historical imprints of the miracle, as scripture reports them. „

 To perceive “within the old creation … the new creation of God” – what does that mean in the historical context of this text?

 Dietrich Bonhoeffer wrote it a few days before the Gestapo closed the Vicariate on March 18, 1940. Germany had started the war with the attack on Poland on September 1, 1939. In his letter to the Finkenwalder brethren of September 20, Bonhoeffer reports of the first war death of a Finkenwalder brother on September 3 as a soldier in Poland and writes: “Death has come again in the midst of us and we have to decide whether we like it or not, to think about it … If quarrel and death exercise their wild rule around us, then we are called to witness not only through words and thoughts, but also through the deed God’s love and peace.”

Half a year later, in the first manuscript of his ethics, Bonhoeffer unfolds his understanding of the double reality, which shapes the belief in the resurrection: “In Christ we are invited to participate in the reality of God and the reality of the world at the same time, the one not without the other. The reality of God is disclosed as it places me completely into the reality of the world. But I find the reality of the world always already born, accepted, and reconciled in the reality of God. That is the mystery of the revelation of God in the human being Jesus Christ. The Christian ethic asks then, how this reality of God and of the world, that is given in Christ becomes real in our world.” (Ethics, DBW, Volume 6, 55).

To perceive “within the old creation … the new creation of God” – what does that mean in our context of the corona crisis? Empathy and faith – facing the world – belong together. It all starts with empathy with those who are physically, mentally and in their very existence threatened by this crisis. At the same time, we need to look at signs of the new creation, because the strength of our resistance depends on our recognition and distinction: What can I leave behind – albeit in pain – and what do I want to live and stand for in future? What am I willing to do in our society and across national borders so that not only is solidarity practiced, but other people’s misery is raised as a criterion for law and justice? Believing in the threefold Yes of God, we already know that this new reality is “carried, accepted, reconciled” in Jesus Christ.

Christ, life from death,

overcome our world.

God reconciles what we separated.

So our guilt comes to an end.

So much strength to resist ! Read Bonhoeffer in critical times (2) Sunday, 5 April 2020

Christians stand by God in God’s own pain

1. People go to God when they’re in need,   

plead for help, pray for blessing and bread,

for rescue from their sickness, guilt, and death.

So do they all, all of them, Christians and heathens.

2. People go to God when God’s in need,    

find God poor, reviled, without shelter or bread,

see God devoured by sin, weakness, and death.

Christians stand by God in God’s own pain.

3. God goes to all people in their need,

fills body and soul with God’s own bread,

goes for Christians and heathens to Calvary’s death

and forgives them both..

TEXT:   Poem “Christians and Heathens”

Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 8, Letters and Papers from Prison, Prologue, 46, Fortress Press, Minneapolis 2009.

TEXT and CONTEXT

“To resist” starts with “to stand”. In these days in Passion time my inner ear hears  J.S.Bach’s Choral setting in St. Matthew Passion of Paul Gerhardts words: 

“I shall stand here beside you. But do not despise me!”

It strikes me as remarkable Dietrich Bonhoeffer does not put into words in any of the ten poems he wrote in prison the relationship to Jesus Christ which is the center of his theology. That’s not true! In “Christians and Heathens” we meet God in Jesus Christ.

In his detention cell, where he cannot walk five steps, Dietrich Bonhoeffer speaks of people walking as in a procession of the laborious and laden through the centuries     (1st stanza) and of the reversal: of God’s going to people with his bread. What happens in the 2nd stanza?

In his letter of July 18, 1944, he wrote to his friend Eberhard Bethge:

The poem “Christians and Heathens” includes a thought that you will recognize here.   “Christians stand by God in god’s own pain” – that distinguishes Christians from heathens. “Could you not stay awake with me one hour?” Jesus asks in Gethsemane. That is the opposite of everything a religious person expects from God. The human being is called upon to share in God’s suffering at the hands of a godless world … It is not a religious act that makes someone a Christian, but rather sharing in God’s suffering in the worldly life. That is “Metanoia”, not thinking first of one’s own needs, questions, sins, and fears but allowing oneself to be pulled into walking the path that Jesus walks, into the messianic event, in which Isaiah 53 is now fulfilled! [“Surely he has borne our infirmities and carried our diseases”]

Between the God to whom people go hoping for his omnipotence (“Allmacht”) and God who, by overcoming death, forgives everyone – Christians and Heathens – we encounter God in his helplessness (“Ohnmacht”), “devoured by sin, weakness, and death”.

The contradiction between omnipotence and powerlessness that goes beyond our minds is cancelled in the empathy of God. It’s the dialectic of empathy to unite helplessness and help: God resists death – the greatest contradiction to life – by taking it upon himself.

The empathy of God makes the walking of the Christian a stand. “Christians stand by God in God’s own pain.” In their empathy, they allow themselves to be drawn into His suffering in others. It is – following Jesus – “this life of participating in God’s powerlessness in the world.”

____________

To Eberhard Bethge, August 21.1944, a birthday letter on August 28, 1944

with reference to the Daily Text for August 28 from 2 Cor. 1:20:

“For in him every one of God’s promises is a Yes.”

A week from today is your birthday. I looked at the Daily Texts again and meditated for a while on them. I think everything depends on the words “in Him”. Everything we may with some good reason expect or beg of God is to be found in Jesus Christ. What we imagine a God could and should do – the God of Jesus Christ has nothing to do with all that. We must immerse ourselves again and again, for a long time and quite calmly, in Jesus’ life, his sayings, actions, suffering, and dying in order to recognize what God promises and fulfills. What is certain is that we may always live aware that God is near and present with us and that this life is an utterly new life for us; that there is nothing that is impossible for us anymore because there is nothing that is impossible for God; that no earthly power can touch us without God’s will, and that danger nd urgent need can only drive us closer to God. What is certain is that we have no claim, on anything but may ask for everything; what is certain is that in suffering lies hidden the source of our joy, in dying the source of our life; what is certain is that in all this we stand within a community that carries us. To all this, God has said Yes and Amen in Jesus. This Yes and Amen is the solid ground upon which we stand.

TEXT: Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 8, Letters and Papers from Prison, 514 f., Fortress Press, Minneapolis 2009.

So viel Widerstandskraft ! Bonhoeffer lesen in kritischen Zeiten (2)

„Christen stehen bei Gott in seinen Leiden“

Menschen gehen zu Gott in ihrer Not,

flehen um Hilfe, bitten um Glück und Brot,

um Errettung aus Krankheit, Schuld und Tod.

So tun sie alle, alle, Christen und Heiden.

Menschen gehen zu Gott in Seiner Not,

finden ihn arm, geschmäht, ohne Obdach und Brot,

sehn ihn verschlungen von Sünde, Schwachheit

und Tod. Christen stehen bei Gott in Seinen Leiden.

Gott geht zu allen Menschen in ihrer Not,

sättigt den Leib und die Seele mit Seinem Brot,

stirbt für Christen und Heiden den Kreuzestod

und vergibt ihnen beiden.

Text:    Christen und Heiden, Dietrich Bonhoeffer, 8. Juli 1944

in: Widerstand und Ergebung, Dietrich Bonhoeffer Werke, Bd. 8,S. 515f. Christian Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998

______________________

TEXT und KONTEXT

„Widerstehen“ kommt von „Stehen, Bestehen und Beistehen“. In diesen Tagen hört mein inneres Ohr auf J.S.Bachs Vertonung der Strophe von Paul Gerhardt in der Matthäuspassion:

„Ich will hier bei dir stehen. Verachte mich doch nicht!“

Bemerkenswert scheint mir, dass Dietrich Bonhoeffer in keinem der zehn Gedichte, die er in der Haft geschrieben hat, die Beziehung zu Christus, die doch das Zentrum seiner Theologie bildet, in Worte fasst. Stimmt nicht! In „Christen und Heiden“ begegnet uns Gott in Christus.

In der Haftzelle, in der er keine fünf Schritte gehen kann, spricht Dietrich Bonhoeffer vom Gehen der Menschen wie in einer Prozession der Mühseligen und Beladenen durch die Jahrhunderte (1. Strophe) und von der Umkehrung: von Gottes Gehen zu den Menschen mit seinem Brot und Tod (3. Strophe). Was geschieht in der 2. Strophe?

Im Brief vom 18. Juli 1944 schreibt Dietrich Bonhoeffer an seinen Freund Eberhard Bethge:

Das Gedicht über „Christen und Heiden“ enthält einen Gedanken, den Du hier wiedererkennen wirst. „Christen stehen bei Gott in seinen Leiden“, das unterscheidet Christen von Heiden. „Könnt ihr nicht eine Stunde mit mir wachen?“ fragt Jesus in Gethsemane. Das ist die Umkehrung von allem, was der religiöse Mensch von Gott erwartet. Der Mensch wird aufgerufen, das Leiden Gottes an der gottlosen Welt mitzuleiden … Nicht der religiöse Akt macht den Christen, sondern das Teilnehmen am Leiden Gottes im weltlichen Leben. Das ist die Metanoia [Umkehr], nicht zuerst an die eigenen Nöte, Fragen, Sünden, Ängste denken, sοndern sich in den Weg Jesu mithineinreißen lassen, in das messianische Ereignis, dass Jesaja 53 [„Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen …“] nun erfüllt wird!

Zwischen dem Gott, zu dem Menschen in Ihrer Hoffnung auf seine Allmacht gehen, und Gott, der kraft seiner Überwindung des Todes allen – Christen und Heiden – vergibt, begegnet Gott uns in seiner Ohnmacht, „verschlungen von Sünde, Schwachheit und Tod.“

Der Widerspruch zwischen Allmacht und Ohnmacht, der unseren Verstand übersteigt, findet seine Aufhebung in der Empathie Gottes. Gott widersteht dem vernichtenden Tod – dem denkbar größten Widerspruch zum Leben -, indem er ihn auf sich nimmt.

Die Empathie Gottes macht aus dem Gehen der Christen ein Stehen. Ein Bei-Stehen:

„Christen stehen bei Gott in Seinen Leiden.“ In ihrer Empathie lassen sie sich in Sein Leiden im Andern hineinreißen. Es ist – in der Nachfolge Jesu – „dieses Leben der Teilnahme an der Ohnmacht Gottes in der Welt.“

______________________

Brief vom 21.8.1944 an Eberhard Bethge zu seinem Geburtstag (geb. 28.8.1909) mit Bezug auf den Lehrtext für den 28.8.1944 aus 2 Kor 1,20:

„Alle Gottesverheißungen sind Ja in ihm und sind Amen in ihm.“

Heute in 8 Tagen ist dein Geburtstag. Noch einmal habe ich mir die Losungen vorgenommen und darüber etwas meditiert. Es kommt wohl alles auf das „in Ihm“ an. Alles, was wir mit Recht von Gott erwarten dürfen, ist in Jesus Christus zu finden. Was ein Gott, so wie wir ihn uns denken, alles tun müsste und könnte, damit hat der Gott Jesu Christi nichts zu tun. Wir müssen uns immer wieder sehr lange und sehr ruhig in das Leben, Sprechen, Handeln, Leiden und Sterben Jesu versenken, um zu erkennen, was Gott verheißt und was er erfüllt. Gewiss ist, dass wir immer in der Nähe und unter der Gegenwart Gottes leben dürfen und dass dieses Leben für uns ein ganz neues Leben ist; dass es für uns nicht Unmögliches mehr gibt, weil es für Gott nichts Unmögliches gibt; dass keine irdische Macht uns anrühren kann ohne Gottes Willen, und dass Gefahr und Not uns nur näher zu Gott treibt; gewiss ist, dass wir nichts zu beanspruchen haben und doch alles erbitten dürfen; gewiss ist, dass im Leiden unsre Freude, im Sterben unser Leben verborgen ist; gewiss ist, dass wir in dem allen in einer Gemeinschaft stehen, die uns trägt. Zu all dem hat Gott in Jesus Ja und Amen gesagt. Dieses Ja und Amen ist der feste Boden, auf dem wir stehen.

Text:    Dietrich Bonhoeffer, in: Widerstand und Ergebung, Dietrich Bonhoeffer Werke, Bd. 8, 572 f. Christian Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998

___________________________________

Christians stand by God in God’s own pain

1. People go to God when they’re in need,   

plead for help, pray for blessing and bread,

for rescue from their sickness, guilt, and death.

So do they all, all of them, Christians and heathens.

2. People go to God when God’s in need,    

find God poor, reviled, without shelter or bread,

see God devoured by sin, weakness, and death.

Christians stand by God in God’s own pain.

3. God goes to all people in their need,

fills body and soul with God’s own bread,

goes for Christians and heathens to Calvary’s death

and forgives them both..

TEXT:   Poem “Christians and Heathens”

Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 8, Letters and Papers from Prison, Prologue, 46, Fortress Press, Minneapolis 2009.

TEXT and CONTEXT

“To resist” starts with “to stand”. In these days in Passion time my inner ear hears  J.S.Bach’s Choral setting in St. Matthew Passion of Paul Gerhardts words: 

“I shall stand here beside you. But do not despise me!”

It strikes me as remarkable Dietrich Bonhoeffer does not put into words in any of the ten poems he wrote in prison the relationship to Jesus Christ which is the center of his theology. That’s not true! In “Christians and Heathens” we meet God in Jesus Christ.

In his detention cell, where he cannot walk five steps, Dietrich Bonhoeffer speaks of people walking as in a procession of the laborious and laden through the centuries     (1st stanza) and of the reversal: of God’s going to people with his bread. What happens in the 2nd stanza?

In his letter of July 18, 1944, he wrote to his friend Eberhard Bethge:

The poem “Christians and Heathens” includes a thought that you will recognize here.   “Christians stand by God in god’s own pain” – that distinguishes Christians from heathens. “Could you not stay awake with me one hour?” Jesus asks in Gethsemane. That is the opposite of everything a religious person expects from God. The human being is called upon to share in God’s suffering at the hands of a godless world … It is not a religious act that makes someone a Christian, but rather sharing in God’s suffering in the worldly life. That is “Metanoia”, not thinking first of one’s own needs, questions, sins, and fears but allowing oneself to be pulled into walking the path that Jesus walks, into the messianic event, in which Isaiah 53 is now fulfilled! [“Surely he has borne our infirmities and carried our diseases”]

Between the God to whom people go hoping for his omnipotence (“Allmacht”) and God who, by overcoming death, forgives everyone – Christians and Heathens – we encounter God in his helplessness (“Ohnmacht”), “devoured by sin, weakness, and death”.

The contradiction between omnipotence and powerlessness that goes beyond our minds is cancelled in the empathy of God. It’s the dialectic of empathy to unite helplessness and help: God resists death – the greatest contradiction to life – by taking it upon himself.

The empathy of God makes the walking of the Christian a stand. “Christians stand by God in God’s own pain.” In their empathy, they allow themselves to be drawn into His suffering in others. It is – following Jesus – “this life of participating in God’s powerlessness in the world.”

____________

To Eberhard Bethge, August 21.1944, a birthday letter on August 28, 1944

with reference to the Daily Text for August 28 from 2 Cor. 1:20:

“For in him every one of God’s promises is a Yes.”

A week from today is your birthday. I looked at the Daily Texts again and meditated for a while on them. I think everything depends on the words “in Him”. Everything we may with some good reason expect or beg of God is to be found in Jesus Christ. What we imagine a God could and should do – the God of Jesus Christ has nothing to do with all that. We must immerse ourselves again and again, for a long time and quite calmly, in Jesus’ life, his sayings, actions, suffering, and dying in order to recognize what God promises and fulfills. What is certain is that we may always live aware that God is near and present with us and that this life is an utterly new life for us; that there is nothing that is impossible for us anymore because there is nothing that is impossible for God; that no earthly power can touch us without God’s will, and that danger nd urgent need can only drive us closer to God. What is certain is that we have no claim, on anything but may ask for everything; what is certain is that in suffering lies hidden the source of our joy, in dying the source of our life; what is certain is that in all this we stand within a community that carries us. To all this, God has said Yes and Amen in Jesus. This Yes and Amen is the solid ground upon which we stand.

TEXT: Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 8, Letters and Papers from Prison, 514 f., Fortress Press, Minneapolis 2009.

So viel Widerstandskraft ! Bonhoeffer lesen in kritischen Zeiten (1) Sonntag 29. März 2020

Dietrich Bonhoeffer

Einige Glaubenssätze über das Walten Gottes in der Geschichte

Ich glaube,

dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will.

Dafür braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen.

Ich glaube,

dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. 

Aber er gibt sie nicht im voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf ihn verlassen. In solchem Glauben müsste alle Angst vor der Zukunft überwunden sein.

Ich glaube,

dass auch unsere Fehler und Irrtümer nicht vergeblich sind, und dass es Gott nicht schwerer ist, mit ihnen fertig zu werden, als mit unseren vermeintlichen Guttaten,

Ich glaube,

dass Gott kein zeitloses Fatum ist, sondern dass er auf aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten wartet und antwortet.

Dietrich Bonhoeffer, Rechenschaft an der Wende zum Jahr 1943 – Nach zehn Jahren, in: Widerstand und Ergebung, Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, Dietrich Bonhoeffer Werke, Band 8, 30f., Christian Kaiser / Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998

______________________

„Widerstand und Ergebung“ – das ist der Titel, den Eberhard Bethge den Briefen und Aufzeichnungen Dietrich Bonhoeffers aus der Haft bei der Erstveröffentlichung 1951 gegeben hat. Bethge bezieht sich dabei auf den Brief  Bonhoeffers vom 21. Februar 1944, in dem er sich Gedanken macht über die „Grenzen zwischen Widerstand und Ergebung“.

In seiner „Rechenschaft an der Wende zum Jahr 1943 – Nach zehn Jahren“, die er sich selbst und den Mitverschworenen Eberhard Bethge, Hans v. Dohnanyi und Hans Oster gibt, spricht Bonhoeffer von der „Widerstandskraft“. Politischer Widerstand und innere Widerstandskraft aus dem Glauben heraus gehören für ihn zusammen.

Auch im Krisenmodus von Isolation und Quarantäne, der Einschränkung unserer ‚leiblichen‘ Beziehungen und der Sorge um den Verlust von Arbeitsplätzen und Zukunftsperspektiven können wir in Bonhoeffers Gedanken Orientierung und Ermutigung für unseren Geist und unsere Seele finden.

_________________________________________________________________

So much strength to resist ! Read Bonhoeffer in critical times (1) Sunday 29 March 2020

Some Statemens of Faith on God’s Action in History

„I believe

that God can and will let good come out of everything, even the greatest evil.

For that to happen, God needs human beings who let everything work out for the best.

I believe

that in every moment of distress God will give us as much strength to resist as we need.

But it is not given to us in advance, lest we rely on ourselves and not on God alone.

In such faith all fear of the future should be overcome.

I believe

that even our mistakes and shortcomings are not in vain and that it is no more difficult for God to deal with them than with our supposedly good deeds.

I believe

that God is no timeless fate but waits for and responds to sincere prayer and responsible actions.“

Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 8, Letters and Papers from Prison, Prologue, p. 46, Fortress Press, Minneapolis 2009.

____________

„Widerstand und Ergebung“ (resistance and submission / acquiescence) – this is the title that Eberhard Bethge gave Dietrich Bonhoeffer’s letters and papers from prison when it was first published in 1951.

Bethge refers to Bonhoeffer’s letter of February 21, 1944, in which he considers “the line between necessary resistance to ‘fate’ and equally necessary submission”.

In his „Account at the Turn of the year 1942-1943 – After Ten Years“ for himself and his co-conspirators Eberhard Bethge, Hans v. Dohnanyi and Hans Oster, Bonhoeffer speaks of “the strength of resistance”. For him, political resistance and the inner strength of resistance from faith belong together.

Especially in critical times of isolation and quarantine, the restriction of our ‚physical‘ relationships and the worry about losing jobs and future prospects, we can find orientation and encouragement for our mind and soul in Bonhoeffer’s thoughts.

So much strength to resist ! Read Bonhoeffer in critical times (1) Sunday 29 March 2020

Some Statemens of Faith on God’s Action in History

„I believe

that God can and will let good come out of everything, even the greatest evil.

For that to happen, God needs human beings who let everything work out for the best.

I believe

that in every moment of distress God will give us as much strength to resist as we need.

But it is not given to us in advance, lest we rely on ourselves and not on God alone.

In such faith all fear of the future should be overcome.

I believe

that even our mistakes and shortcomings are not in vain and that it is no more difficult for God to deal with them than with our supposedly good deeds.

I believe

that God is no timeless fate but waits for and responds to sincere prayer and responsible actions.“

Dietrich Bonhoeffer Works, Volume 8, Letters and Papers from Prison, Prologue, p. 46, Fortress Press, Minneapolis 2009.

____________

„Widerstand und Ergebung“ (resistance and submission / acquiescence) – this is the title that Eberhard Bethge gave Dietrich Bonhoeffer’s letters and papers from prison when it was first published in 1951.

Bethge refers to Bonhoeffer’s letter of February 21, 1944, in which he considers “the line between necessary resistance to ‘fate’ and equally necessary submission”.

In his „Account at the Turn of the year 1942-1943 – After Ten Years“ for himself and his co-conspirators Eberhard Bethge, Hans v. Dohnanyi and Hans Oster, Bonhoeffer speaks of “the strength of resistance”. For him, political resistance and the inner strength of resistance from faith belong together.

Especially in critical times of isolation and quarantine, the restriction of our ‚physical‘ relationships and the worry about losing jobs and future prospects, we can find orientation and encouragement for our mind and soul in Bonhoeffer’s thoughts.

Gedenken (Andacht) am Gründonnerstag, 9. April 2020

Gedenktafel Flossenbürg

Vor 75 Jahren – Hinrichtungen im KZ Flossenbürg, KZ Sachsenhausen und Berlin

***************************************************

Hinweis:

Wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie können/konnten wir die geplante Andacht am 9. April 2020 in der Bonhoeffer Erinnerungs- und Begegnungsstätte in der Marienburger Allee 43 nicht persönlich halten. Wir laden Sie auf diesem Wege ein, die von uns verwendeten Texte zu lesen, zu beten und für die Ermordeten eine Kerze zu entzünden.

Es grüßen aus der Begleitgruppe

Ralf Herold, Pfarrer i.R. Michael Kennert,

Pfarrer i. R. Kurt Kreibohm, Ingrid Portmann

Losung des Todestages 9.4. 1945:

Hiob 10, Vers 12: „Leben und Wohltat hast Du an mir getan, und Dein Aufsehen bewahrt meinen Odem“.

Losung und Lehrtext des 9.4. 2020:

Losung aus Sacharja 8,21 :„Lasst uns gehen, den HERRN anzuflehen und zu suchen den HERRN Zebaoth; wir wollen mit Euch gehen.“

Lehrtext aus Markus 14,26: „Als sie den Lobgesang gesungen hatten, gingen sie hinaus an den Ölberg“.

Erinnerung an die Tage bis zum 9. April 1945

(Grundlage: Texte von Eberhard Bethge, Gottfried Brezger und Wolfgang Huber; siehe Quellenangaben im Anhang )

Nach anderthalb Jahren im Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis Tegel brachte Dietrich Bonhoeffer die Zeit von Oktober 1944 bis Februar 1945 im Berliner Hausgefängnis der Gestapo zu. Auf dem Gelände an der Niederkirchner Straße, die damals Prinz-Albrecht-Straße hieß, wird heute die Ausstellung Topographie des Terrors gezeigt.

Dann wurde er für zwei Monate in das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar transportiert. Die Gruppe von Gefangenen, zu der er gehörte, landete schließlich im Schulhaus von Schönberg im Bayerischen Wald. Nun war durch den Zossener Aktenfund eindeutig geklärt, wie eng Hans von Dohnanyi, Dietrich Bonhoeffer und andere an der Konspiration gegen Hitler beteiligt waren. Der «Führer» selbst befahl am 5. April 1945 ihre alsbaldige Exekution.

Wenn wir uns an Dietrich Bonhoeffers gewaltsamen Tod erinnern, gehören die Mitverschworenen im militärischen Widerstand in der Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht dazu: Admiral Wilhelm Canaris, Generalmajor Hans Oster, Generalstabsrichter Dr. Karl Sack, Hauptmann der Reserve Dr. Ludwig Gehre und Hauptmann der Reserve Dr. Theodor Strünck. (siehe Fotos)

Zu ihnen gehört auch Reichsgerichtsrat Dr. Hans v. Dohnanyi, der am selben Tag in Sachsenhausen umgebracht wurde. Auch an Georg Elser, Hitlers ersten Attentäter vom 8. Nov. 1939, ist 75 Jahre nach seiner Ermordung im KZ Dachau zu erinnern.

Unter den Geiselgefährten Dietrich Bonhoeffers, den Sonderhäftlingen, die mit ihm gemeinsam den Leidensweg von Buchenwald bis Schönberg gingen, war auch General Dr. phil. Friedrich v. Rabenau, mit dem er in Buchenwald die Zelle teilte und der vermutlich am 15. April in Flossenbürg ermordet wurde. Zu den Sonderhäftlingen gehörten außerdem seit Buchenwald Staatssekretär Dr. Hermann Pünder, Squadron Leader (Major) Hugh M. Falconer, Captain Payne Best und Leutnant Kokorin, ein Neffe Molotows, Fregattenkapitän Franz Liedig und Dr. Josef Müller.

Am 8. April, dem Sonntag nach Ostern, hielt Dietrich Bonhoeffer im Schönberger Schulhaus auf Bitten seiner Mitgefangenen einen Gottesdienst.

Pünder hatte den Einfall, Bonhoeffer um eine Morgenandacht zu bitten; aber dieser wollte nicht. Die Mehrzahl der Kameraden war katholisch. Und da war der junge Kokorin; Bonhoeffer hatte seine Berliner Anschrift gegen dessen Moskauer ausgetauscht, aber mit einem Gottesdienst wollte er ihn nicht überfallen. Dann aber war Kokorin dafür, und so hielt Bonhoeffer auf allgemeinen Wunsch die Andacht. Er las die Texte zum Sonntag Quasimodogeniti, sprach Gebete und legte seinen Kameraden die Losung des Tages aus: »Durch seine Wunden sind wir geheilt « (Jes. 53,5) und »Gelobet sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten….“ (1. Petrus 1,3)

Kurz darauf kamen zwei Polizisten, um ihn mitzunehmen. Seine letzten, an seinen Freund George Bell, den Bischof von Chichester, gerichteten Worte vor dem Abschied, die er dem mitgefangenen britischen Offizier Payne Best auf Englisch sagte, lauteten:

»Will you give this message from me to the Bishop of Chichester, ‘tell him that for me this is the end but also the beginning – with him I believe in the principle of our Universal Christian brotherhood which rises above all national hatreds, and that our victory is certain – tell him too, that I have never forgotten his words at our last meeting«.

Payne Best fügte hinzu:

“He gave me this message twice in the same words, holding my hand firmly in his and speaking with emotional earnestness”.

(Deutsche Übersetzung:)

«Wollen Sie diese Botschaft von mir dem Bischof von Chichester ausrichten:

, Sagen Sie ihm, dass dies für mich das Ende ist, aber auch der Beginn. Mit ihm glaube ich an den Grundsatz unserer universalen christlichen Geschwisterschaft, die sich über alle nationalen Hassgefühle erhebt, und daran, dass unser Sieg gewiss ist. Sagen Sie ihm auch, dass ich nie seine Worte bei unserer letzten Begegnung vergessen habe.‘ – Er gab mir diese Botschaft zweimal mit den denselben Worten, hielt meine Hand dabei fest in der seinen und sprach mit leidenschaftlichem Ernst.»

Bischof Bell selbst hat diese letzten Worte berichtet; Payne Best hatte sie ihm auch schriftlich mitgeteilt. (DBW16, S. 468)

Bonhoeffer wurde danach in das Konzentrationslager Flossenbürg bei Weiden in der Oberpfalz gebracht und dort noch am selben Tag einem standgerichtlichen Verfahren unterworfen. Am folgenden Tag, dem 9. April 1945, morgens zwischen 6 und 7 Uhr, wurde er als letzter von sieben zum Tode Verurteilten ums Leben gebracht.

Immer wieder werden die Sätze zitiert, mit denen der zuständige KZ-Arzt Bonhoeffers Tod später schilderte. In einem Nebenraum sah er «Pastor Bonhoeffer in innigem Gebet mit seinem Herrgott knien» und war erschüttert von der «hingebungsvolle[n] und erhörungsgewisse[n] Art des Gebetes dieses außerordentlich sympathischen Mannes». Auch ein weiteres kurzes Gebet erwähnt er, nach dem Bonhoeffer «dann mutig und gefasst die Treppe zum Galgen» beschritt. «Der Tod erfolgte nach wenigen Sekunden.»

Diese Schilderung soll anrührend sein; sie ist jedoch eine dreiste Beschönigung. Einen Galgen gab es aller Wahrscheinlichkeit nach im Konzentrationslager Flossenbürg nicht; es führte auch keine Treppe zum Ort der Exekution. Ähnlich wie in Berlin-Plötzensee muss man eher von einem Haken an einem aus der Wand herausragenden Balken ausgehen, in den die Hinrichtungsstricke eingehängt wurden.

Die Stiege, auf der die Verurteilten nackt ihre letzten Schritte zurückzulegen hatten, kann man sich nicht provisorisch genug vorstellen. Dass der Tod tatsächlich innerhalb von Sekunden eintrat, ist wenig wahrscheinlich; denn die Haken gaben nach, der Todeskampf, bei dem die Verurteilten sich durch ihr Gewicht selbst erdrosselten, konnte längere Zeit dauern. Kein Wunder, dass die sieben Hinrichtungen eine ganze Stunde in Anspruch nahmen.

Ein grausames Sterben war es, das auf einen Justizmord folgte. Denn darum handelte es sich bei dem standgerichtlichen Verfahren gegen Bonhoeffer und seine Mitgefangenen ebenso wie bei dem am Vortag durchgeführten Verfahren gegen Hans von Dohnanyi in Sachsenhausen.

„In seiner Rechenschaft an der Wende zum Jahr 1943 – Nach zehn Jahren“ schreibt Dietrich Bonhoeffer:

„Die letzte verantwortliche Frage ist nicht, wie ich mich heroisch aus der Affäre ziehe, sondern wie eine kommende Generation weiterleben soll.“ (DBW 8, S. 25)

Die kommenden Generationen mussten ohne Dietrich Bonhoeffer, seinen Bruder Klaus, seine Schwäger Hans von Dohnanyi und Rüdiger Schleicher, Helmuth James v. Moltke, Alfred Delp, Adam v. Trott zu Solz, die Opfer der Roten Kapelle, ohne die Opfer aus dem sozialdemokratischen und kommunistischen Widerstand weiterleben. Das hat sich in der Restauration der jungen Bundesrepublik ausgewirkt.

„Wie eine kommende Generation weiterleben soll“ – dafür haben Menschen im Widerstand gegen die NS-Tyrannei ihr Leben eingesetzt. So wurden sie zu Wegbereitern für das Letzte, für die Versöhnung Gottes, die in der unversöhnten Welt mit der Auferstehung Christi schon begonnen hat, Wirklichkeit zu werden.

Nach dem Ende der Tyrannei schrieb Vater Dr. Karl Bonhoeffer an einen Kollegen:

„Die Jahre hindurch stand man unter dem Druck der Sorge um die Verhafteten und die noch nicht Verhafteten, aber Gefährdeten. Da wir aber alle über die Notwendigkeit zu handeln einig waren und meine Söhne (und Schwiegersöhne) auch sich im Klaren waren, was ihnen bevorstand im Falle des Misslingens des Komplotts und mit dem Leben abgeschlossen hatten, sind wir wohl traurig, aber auch stolz auf ihre gradlinige Haltung.“

Dietrich Bonhoeffer zum Thema Sterben und Tod

Der fremde und der eigene Tod (20.09. 1939 )

(DBW 15, S,. 271 f.)

Der Tod ist wieder mitten unter uns getreten, und wir müssen uns, ob wir wollen oder nicht, Gedanken über ihn machen. Zweierlei ist mir in der letzten Zeit dabei wichtig geworden: der Tod ist außerhalb unser selbst und er ist in uns. Der Tod von außen ist der schreckliche Feind, der an uns herantritt, wann er will. Er ist der Sensenmann, unter dessen Schlag die Blume abfällt. Er lenkt die Kugel, daß sie trifft. Wir können

nichts wider ihn, »hat Gewalt vom höchsten Gott«. Er ist der Tod des ganzen Menschengeschlechts, Gottes Zorn und Ende alles Lebens.

Aber das andere ist der Tod in uns, er ist unser eigener Tod. Auch er liegt in uns seit Adams Fall. Aber er gehört uns selbst zu. Wir sterben ihn in Jesus Christus täglich oder wir verweigern ihn. Dieser Tod in uns hat mit der Liebe zu Christus und den Menschen etwas zu tun. Wir sterben ihn, wenn wir Christus und die Brüder von Herzen lieben; denn Lieben heißt sich dem ganz hingeben, den man liebt. Dieser Tod ist Gnade und ist Vollendung des Lebens. Daß wir diesen Tod sterben, daß es uns geschenkt wird, daß uns der Tod von außen erst antrifft, wenn wir durch diesen eigenen Tod für ihn bereit gemacht sind, das darf unser Gebet sein; dann ist unser Tod wirklich nur der Durchgang zur vollendeten Liebe Gottes.

Wenn um uns herum Streit und Tod ihre wilde Herrschaft üben, dann sind wir aufgerufen, nicht nur durch Worte und Gedanken, sondern auch durch die Tat Gottes

Liebe und Gottes Frieden zu bezeugen………. Täglich wollen wir uns fragen, wo wir

durch die Tat Zeugnis geben können für das Reich, in dem Liebe und Friede herrscht. Nur aus dem Frieden zwischen zweien und dreien kann der große Friede einmal erwachsen, auf den wir hoffen. Laßt uns allem Haß, Mißtrauen, Neid, Unfrieden, wo wir nur können ein Ende machen. »Selig sind die Friedfertigen, denn sie sollen Gottes Söhne heißen.«

Stationen auf dem Weg zur Freiheit

(vom 21. Juli 1944; DBW 8,570)

Zucht

Ziehst du aus, die Freiheit zu suchen, so lerne vor allem Zucht der Sinne und deiner Seele, dass die Begierden und deine Glieder dich nicht bald hierhin, bald dorthin führen.

Keusch sei dein Geist und dein Leib, gänzlich dir selbst unterworfen und gehorsam, das Ziel zu suchen, das ihm gesetzt ist.

Niemand erfährt das Geheimnis der Freiheit, es sei denn durch Zucht.

Tat

Nicht das Beliebige, sondern das Rechte tun und wagen, nicht im Möglichen schweben, das Wirkliche tapfer ergreifen, nicht in der Flucht der Gedanken, allein in der Tat ist die Freiheit.

Tritt aus ängstlichem Zögern heraus in den Sturm des Geschehens, nur von Gottes Gebot und deinem Glauben getragen, und die Freiheit wird deinen Geist jauchzend empfangen.

Leiden

Wunderbare Verwandlung. Die starken, tätigen Hände sind dir gebunden. Ohnmächtig, einsam siehst du das Ende deiner Tat. Doch atmest du auf und legst das Rechte still und getrost in stärkere Hand und gibst dich zufrieden.

Nur einen Augenblick berührtest du selig die Freiheit, dann übergabst du sie Gott, damit er sie herrlich vollende.

Tod

Komm nun, höchstes Fest auf dem Wege zur ewigen Freiheit, Tod, leg nieder beschwerliche Ketten und Mauern unsres vergänglichen Leibes und unsrer verblendeten Seele, dass wir endlich erblicken, was hier uns zu sehen missgönnt ist. Freiheit, dich suchten wir lange in Zucht und in Tat und in Leiden. Sterbend erkennen wir nun im Angesicht Gottes dich selbst.

Lied: „Liebe, die du mich zum Bilde“, EG 401,1.5.7 Worte von George Bell über Dietrich Bonhoeffer

aus dem „Gedenkgottesdienst“ in London am 27. Juli 1945 aus der Holy Trinity Church, Kingsway. (Liturg: Julius Rieger; „Reden“: Bischof George Bell und Pastor Franz Hildebrandt, übertragen von der BBC; die Eltern Bonhoeffer haben diesen Gottesdienst im Rundfunk live in Berlin in der Marienburger Allee43 gehört); übersetzt von Eberhard Bethge.

„Es war im Mai 1942, als ich ihn zum letzten Male in Stockholm sah. Vollkommen unerwartet erschien er unter Lebensgefahr aus Berlin, um mir Informationen von äußerster Wichtigkeit zu geben über die Oppositionsbewegung in Deutschland, die Hitler und seine Hauptmitarbeiter beseitigen …und eine neue Regierung einsetzen wollte. Diese sollte die Nürnberger Gesetze aufheben, Hitlers Taten, soweit wie möglich, rückgängig machen und Frieden mit den Alliierten suchen. Von diesen letzten ernsten .Gesprächen mit Dietrich will ich nichts weiter sagen als dieses:

So tief er sich dem Plan der Beseitigung verpflichtet fühlte …, war es .ihm doch in keiner Weise leicht, diesen Entschluss als Christ zu fassen. ,Es muss eine Strafe von Gott geben‘ sagte er, ,wir wollen der Sühne (repentance) nicht entfliehen.‘

Die Beseitigung selbst – darauf bestand er – muss als ein Akt der Sühne verstanden werden. ,Strafe muss über uns kommen! Christen wünschen nicht, der Sühne oder der Strafe zu entgehen, wenn Gott sie über uns bringen will. Wir müssen dieses Gericht als Christen ertragen. ‘ Sehr bewegt war unsere Unterhaltung, sehr bewegt unser Abschied.

Und nun ist Dietrich von uns gegangen… Unsere Verpflichtung ihnen und allen anderen gegenüber, die auf ähnliche Weise gemordet wurden, ist übergroß. Sein Tod ist ein Tod für Deutschland – ja in der Tat auch für Europa. Er opferte seine menschlichen Aussichten, Heim, Freunde und berufliche Zukunft, weil er an Gottes Ruf für dieses Land glaubte. Er weigerte sich, jenen falschen Führern zu folgen, die die Diener des Teufels waren. Er wurde begeistert durch seinen Glauben an den lebendigen Gott und die Hingabe an Wahrheit und Ehre.

So ist sein Tod, wie sein Leben, von tiefstem Wert im Zeugnis der Bekennenden Kirche. In der edlen Gemeinschaft- der Märtyrer verschiedener Traditionen verkörpert er beides: den Widerstand der gläubigen Seele gegen den Angriff des Bösen im

Namen Gottes, und ebenso die moralische und politische Erhebung des menschlichen Gewissens, gegen Ungerechtigkeit und Grausamkeit.

Er und seine Freunde stehen auf dem Grund der Apostel und Propheten. Und es war die Leidenschaft für Gerechtigkeit, die ihn und so viele andere in der Bekennenden Kirche, die mit ihm übereinstimmten, in so enge Gemeinschaft mit anderen Männern des Widerstandes ‚brachte. Obgleich sie außerhalb der Kirche standen, teilten sie dieselben menschlichen und freiheitlichen Ansichten.

Unser Herr- spricht: Es sei denn, dass das Weizenkorn in die Erde falle und ersterbe, so bleibt’s allein, wo es aber stirbt, so bringt es viele Früchte. Wer sein Leben lieb hat, der wird’s verlieren; und wer sein Leben auf dieser Welt hasst, der wird’s erhalten zum ewigen Leben. ‘

So tief und unergründlich unser Schmerz erscheint, lasst uns einander mit diesen Worten trösten. Für ihn und für Klaus und für die unzählige Schar ihrer Mitopfer durch diese schrecklichen Kriegsjahre hindurch gibt es die Auferstehung vom Tod; für Deutschland Erlösung und Auferstehung, wenn es Gott gefällt, die Nation durch Männer seines Geistes zu führen, heilig, demütig und tapfer wie er; für die Kirche, nicht nur in dem Deutschland, das er so liebte, sondern auch für die Gesamtkirche, die für ihn größer war als Nationen, gibt es die Hoffnung auf ein neues Leben. ,Das Blut der Märtyrer ist der Same der Kirche.“

Wir gedenken der in Flossenbürg und Berlin Ermordeten:

Pfarrer Dr. Dietrich Bonhoeffer Admiral Wilhelm Canaris General Hans Oster Generalstabsrichter Dr. Karl Sack Hauptmann d. R. Dr. Ludwig Gehre Hauptmann d.R. Dr. Theodor Strünck General Dr. Friedrich von Rabenau

Aus der Familie Bonhoeffer :

Reichsgerichtsrat Hans v. Dohnanyi Syndikus Dr. Klaus Bonhoeffer Dr. Rüdiger Schleicher.

Entzünden von Kerzen – Stille Dietrich Bonhoeffer: „Von guten Mächten“ (Dezember 1944)

Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr.

Noch will das alte unsre Herzen quälen, noch drückt uns böser Tage schwere Last.

Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen das Heil, für das du uns geschaffen hast.

Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand, so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern aus deiner guten und geliebten Hand.

Doch willst du uns noch einmal Freude schenken an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz, dann wolln wir des Vergangenen gedenken, und dann gehört dir unser Leben ganz.

Lass warm und hell die Kerzen heute flammen,

die du in unsre Dunkelheit gebracht,

führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.

Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht.

Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet, so lass uns hören jenen vollen Klang der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet, all deiner Kinder hohen Lobgesang.

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag.

Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Gebet

aus dem Gedenkgottesdienst in London am 27. Juli 1945

Allmächtiger, ewiger Gott, wir, bitten Dich in dieser Stunde um Dein Erbarmen für

alle, über die der Schrecken und die Angst des Todes gekommen sind;

für die Witwen und Waisen, die den Versorger verloren haben,

für die Mütter, denen die Kinder in der Grube des Todes geblieben,

für die leidgeprüften Eltern unserer toten Freunde in Berlin,

für die Verlobte Dietrich Bonhoeffers, der alle irdische Hoffnung

genommen ist,

für die trauernden Brüder und Schwestern, die Schwager und Schwägerinnen und ihre Kinder, …

Herr, wir wissen nicht, was wir tun sollen, aber unsere Augen sehen nach Dir;

so erfülle Du die Seelen der Verzagten mit Trost und Geduld, stärke, die Du heimgesucht hast, durch die Gewißheit Deiner Führung, öffne den Leidenden den Blick für die ewige Welt, die denen offen steht, die ihr Leben in dieser Welt hassen.

Allbarmherziger Gott und Vater, der Du uns also geliebt hast,

daß Du uns Deinen eingeborenen Sohn gabst,

auf dass alle, die an Ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das

ewige Leben haben:

Erwecke unter uns allen, die Du in so große Traurigkeit gestellt, ein herzliches Erbarmen untereinander, die Bereitschaft zu‘ einer tätigen Liebe in der Nachfolge Jesu, die große Not unter den Völkern dieser Welt zu wenden, den Hass unter ihnen zu zerstreuen,

Freundschaft und Aussöhnung unter ihnen zu suchen,

dem Leid in Deiner Kirche zu steuern,

allen Verlassenen in Deiner Liebe nachzugehen.

Werde Du nicht müde, uns zu lehren, was wir tun sollen, richte unser Auge auf Dich und unser Ohr auf Dein Wort.

Du, der Du über Tote und Lebendige Herr bist,

der Du zu uns redest durch Tod und Auferstehung Deines Sohnes,

den Du zum Erben gesetzt hast über alles,

der da ist der Glanz Deiner Herrlichkeit,

und der alle Dinge mit Seinem kräftigen Wort trägt.

Lass uns, die wir nicht wissen, was wir tun sollen, Deine herbe und doch allein tröstende Wahrheit erkennen,

dass das Weizenkorn viele Früchte bringt,, so es in die Erde fällt und abstirbt.

Lass uns über unserer armen Erde- den Tag aufgehen, da alle Rätsel dieser Zeit in Deinem Lichte ihre Lösung finden, im Anschauen Deiner Liebe alle Bitterkeit des Herzens schwindet, und Leid und Geschrei und Tränen nicht mehr sein werden.

Vaterunser

Lied: Christ ist erstanden (EG 99)

Quellen:

Eberhard Bethge, Dietrich Bonhoeffer. Eine Biographie; München 1967 Gottfried Brezger,

Bekennen und Widerstehen am Beispiel Dietrich Bonhoeffer; Vortrag 9. April 2018 („Schlachtenseer Abende“; Manuskript)

Dietrich Bonhoeffers Weg in den Tod und sein Blick in die Zukunft; Manuskript 2015

Wolfgang Huber, Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit. Ein Porträt; München 2019